E3Switch DE3 Manuel d'utilisateur Page 76

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 94
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 75
70
Alle in RhoA identifizierten Aminosäuren, die für die Transglutaminierung oder die
Deamidierung durch DNT oder CNF1 von Bedeutung sind, sind in Abb E2 zusammengefasst.
Abb. E2: Für die Substratspezifität von DNT und CNF1 notwendige Aminosäuren
Dargestellt ist RhoA von Aminosäure 59 bis 78. Dunkelgrau unterlegt sind die für die Transglutaminierung oder
Deamidierung notwendigen Aminosäuren, die in dieser Arbeit identifiziert wurden; hellgrau unterlegt sind die
vorher bekannten notwendigen Aminosäuren (Lerm, 1999a).
Lerm et al. haben gezeigt, dass Aminosäure 72 für die Deamidierung durch CNF1 notwendig
ist, und dass ein Peptid von Aminosäure 59 bis 70 nicht deamidiert wird (Lerm, 1999a). Keine
Aussagen wurden darüber gemacht, ob die Aminosäuren 59 bis 63 oder 72 bis 78 ebenfalls
benötigt werden. Da nun gezeigt wurde, dass mehrere Aminosäuren in dem Abschnitt 63 bis
72 notwendig sind, lässt sich die Hypothese aufstellen, dass ein Protein, das die Sequenz 63-
QEDYDRLRPL-72 enthält (Abb. E2), das also alle notwendigen Aminosäuren für die
Deamidierung besitzt, voraussichtlich ein Substrat von CNF1 wäre. Es ist aber auch möglich,
dass einige der Aminosäuren 59 bis 63 bzw. 72 bis 78 für die Deamidierung essentiell sind.
Dies wurde in dieser Arbeit nicht überprüft, da diese Aminosäuren in allen getesteten
GTPasen übereinstimmen.
Ein weiteres Protein mit der genannten Aminosäuresequenz ist RhoF/Rif. Es ist anzunehmen,
dass diese Rho-GTPase voraussichtlich ein Substrat von CNF1 ist.
Die Versuche mit den RhoD-Mutanten, die die Aminosäuren aus RhoA enthielten, ergaben,
dass der Austausch nur einer Aminosäure (Aspartat 76 gegen Glutamat) in RhoD ausreicht,
um die Transglutaminierung von RhoD durch DNT und CNF1 zu ermöglichen.
Dieses Ergebnis zeigt, dass ein kleiner Unterschied in der Aminosäuresequenz einer Rho-
GTPase große Auswirkungen auf ihre biologischen Eigenschaften haben könnte. Abbildung
E3 zeigt die Kristallstruktur der Switch-II-Region von RhoA.
Asp Thr Ala Gly Gln Glu Asp ArgTyr Asp Arg Leu Pro Leu Ser Tyr Pro Asp Thr Asp
59 78 63 64 65 68 71 72
Asp Thr Ala Gly Gln Glu Asp ArgTyr Asp Arg Leu Pro Leu Ser Tyr Pro Asp Thr Asp
59 78 63 64 65 68 71 72
Vue de la page 75
1 2 ... 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 ... 93 94

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire