E3Switch DE3 Manuel d'utilisateur Page 5

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 94
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 4
INHALTSVERZEICHNIS___________________________________________________II
II Methoden 29
II.1 Arbeiten mit Proteinen 29
1.1 Expression und Aufreinigung von GST-Fusions-
Proteinen 29
1.1.1 Expression in E. coli 29
1.1.2 Lyse der Bakterienzellen 30
1.1.3 Affinitätschromatographie 30
1.1.4 Glutathion-Freisetzung 30
1.1.5 Thrombinspaltung 31
1.1.6 Konzentration der Proteinlösung 31
1.2 Bestimmung von Proteinkonzentrationen nach Bradford 31
1.3 Optische Bestimmung der Proteinkonzentrationen 32
1.4 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 32
1.5 Herstellung der Polyacrylamidgele 33
1.6 Proteinnachweis durch Immunoblot-Analyse 34
(Westernblot)
II.2 Tests der Substratspezifität 36
2.1 Auswahl der Konzentrationen für die
Toxin/Substrat-Interaktion 36
2.2 Transglutaminierung mit Monodansylcadaverin 36
2.3 Messung der Ammoniakfreisetzung 38
2.4 Nachweis der Motilitätsänderung im SDS-Gel 39
2.5 Messung der GTP-Bindung 40
2.6 Messung der GTPase-Aktivität 41
II.3 Arbeiten mit DNA 42
3.1 Zielgerichtete Mutagenese und
Polymerasekettenreaktion 42
3.2 Primer-Design 43
3.3 Plasmid-Präparation 43
3.4 DNA-Konzentrationsbestimmung und Abschätzung
der Qualität 43
3.5 Mutagenese-PCR 44
3.6 Dpn1-Verdau 44
3.7 Agarosegelelektrophorese 45
3.8 Herstellung kompetenter Bakterienzellen 45
3.9 Transformation 46
3.10 Kontrolle der Basensequenz 46
3.11 Konservierung transformierter E. coli Bakterien 48
Vue de la page 4
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 93 94

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire