31
nacheinander 50 ml Waschpuffer und 5 ml Glutathion-Elutionspuffer gegeben. Das Eluat
wurde in 1,5 ml-Reaktionsgefäßen aufgefangen und bei Bedarf weiter eingeengt.
Batch-Methode
Für die zweite Variante der Elution wurden die Beads in 1,5 ml-Reaktionsgefäße überführt
und darin fünf Mal durch einminütige Zentrifugation mit Waschpuffer gewaschen.
Anschließend wurden sie 2x 10 min bei Raumtemperatur mit Glutathion-Elutionspuffer
inkubiert und nochmals zentrifugiert. Im Überstand befand sich das GST-Protein in Lösung.
1.1.5 Thrombinspaltung
Bei der Thrombinspaltung wird das rekombinante Protein gewonnen, indem der GST-Anhang
durch Thrombin a/jointfilesconvert/377385/bgespalten wird. Thrombingespaltene Proteine wurden nur für den „Shift-
Assay“ verwendet.
Die Beads wurden nach der Bindung des Proteins in 1,5 ml-Reaktionsgefäße überführt. Darin
wurden sie mit Waschpuffer fünf Mal gewaschen. Anschließend folgte eine 40-minütige
Inkubation mit Thrombinspaltpuffer bei Raumtemperatur. Das nun in der Lösung vorhandene
Thrombin wurde durch 10-minütiges Überkopfschütteln bei 4°C mit Benzamidin-Beads
gebunden, so dass nur noch das gewünschte Protein in Lösung vorhanden war. Die beiden
Schritte für die Elution wurden zweimal durchgeführt.
1.1.6 Konzentration der Proteinlösung
War die durch die Aufreinigung erzielte Proteinkonzentration nicht hoch genug, wurden die
Proteinlösungen mit Hilfe eines Vivaspin Concentrator Membransystems von Vivascience mit
einer Membranporengröße von 30 kDa konzentriert.
1.2 Bestimmung der Proteinkonzentration nach Bradford
Das von Bradford 1976 beschriebene Verfahren zur Bestimmung von Proteinkonzentrationen
beruht darauf, dass es nach Bindung von Proteinen an den Farbstoff Coomassie Brilliant Blue
G-250 zu einem Wechsel des Absorptionsmaximum von 465 nm auf 595 nm kommt. 5-20 µl
einer Proteinlösung wurden mit Aqua bidest. auf 800µl aufgefüllt und anschließend mit 200
µl Bradford-Reagenz versetzt.
Commentaires sur ces manuels